Gerald Nestler + Sylvia Eckermann (A)

www.geraldnestler.net / www.syl.eckermann.net

plastic trade-off
Börsen-Installation in Echtzeit und interaktiver virtueller Wissensraum
Real-Time Installation on Global Financial Markets and Interactive Virtual Knowledge Space


Gerald Nestler, zahlreiche Projekte an der Schnittstelle Kunst und Ökonomie, u.a. "Sexy Curves" gemeinsam mit Toni Kleinlercher (1999/2000 O.K. Linz) und "Sexy Curves Revisited" (2003 Bienal de Valencia, 2004 Architekturbiennale Peking), "Form 4 Enlitened Elevation" (2004 Industriellenvereinigung Wien), "Umspannen - Drawing Options" (2005 Raum für Kunst Wien, Kunstraum Innsbruck).

Sylvia Eckermann, Medienkünstlerin, seit 1989 im Bereich interaktiver Multmedia-Installationen; aktuelle Ausstellungsteilnahmen "artgames" (2006 Ludwig Forum Aachen), "GameArt" (2004 Völklinger Hütte); aktuelle GameMod-Projekte "nowhere - ein welt raum spiel" (2005/06), "reservoir_bots" VJ+DJ life performance (2004/05), "fluID - arena of identities" (2004 KIASMA Helsinki, 2003 Graz); "FemCity" (2004 für das Frauenbüro Wien).

(Please scroll down for English text)

Sylvia Eckermanns Schwerpunkt ist das Erstellen von multimedialen Erlebniswelten, die dem Betrachter im realen als auch im virtuellen Raum begegnen können. Gerald Nestler gehört zu jener Reihe von Künstlern, die sich bewusst mit ihrer Kunst im Kontext der Wirtschaft bewegen, indem sie ökonomische Strukturen und Strategien beobachten, analysieren und hinterfragen. Ziel seiner Arbeiten ist stets, Wirtschaft als Leitparadigma unserer Zeit in ihrem Verhältnis zu anderen sozialen und gesellschaftlichen Bereichen darzustellen.
So hat er etwa für seine Videoportraits "CEO Talkshow" prominente Manager vor seine Kamera geladen, um ein differenzierteres Bild der Selbstwahrnehmung von Führungskräften, aber auch ihrer gesellschaftlichen Wahrnehmung herauszuarbeiten. Noch direkter verfuhr er mit seinem Interesse am Börsengeschehen, indem er zwei Jahre lang als Börsentrader gearbeitet hat. Die aus der Innensicht und dem damit verbundenen Wissen heraus resultierende künstlerische Auseinandersetzung setzte er erstmals in der audiovisuellen Installation "sexy curves" um, die Börsenkurven Herzfrequenzkardiogrammen gegenüberstellte.

Für "working-world.net" realisierten Gerald Nestler und Sylvia Eckermann in Kooperation mit Beat Weber einen neuen Raum zum Thema Börse. Die vielschichtige, interaktive und dynamische Installation gibt sowohl die Sichtweise der beiden Künstler als auch eine wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit dem gegenwärtigen Börsengeschehen wieder. Im Zentrum steht eine "Skulptur", transparent und leuchtend, die das Netzwerk der globalen Börsenmärkte, d.h. ihre Aktionsorte und deren Verknüpfungen auf dem Erdglobus verteilt als dreidimensionales Gebilde darstellt. Die kinetischen Veränderungen der Lichtelemente innerhalb der transparenten "Adern" der Skulptur entsprechen real-time-Codierungen des Börsengeschehens und seiner Datenströme. Indem sie ständig neue ästhetische Formen entwickelt, die sich aus realen Daten speisen, zeigt die Installation Börse als ein virtuelles infinites Wertmedium ebenso wie als soziales System. Reale Objekte und Transaktionen werden zerlegt in immer neue handelbare, verwertbare Virtualitäten, die wieder zurückwirken in die Realität und so Einfluss auf das Leben von Menschen und Gesellschaft nehmen. In ihrer Basis demokratisch angelegt und legitimiert, vermittelt die Börse zwar einerseits das Gefühl der Beherrschbarkeit, andererseits gleicht ihr System dem eines Mediums, dessen Existenz selbst bereits wesentliche, verändernde Information ist. In die Skulptur eingebaut sind Interviews, Börsennachrichten sowie eine LED-Laufleiste "buywhatyousellwhat …".

Weiterer wesentlicher Bestandteil der Installation ist ein virtueller Wissensraum in Form eines Computerspiels, der Texte und Grafiken zu den Akteuren der Börse, ihrer Funktionsweise sowie den aktuellen gesellschaftspolitischen Diskursen rund um das Geschehen liefert. Der Besucher bewegt sich in einem virtuellen Börsenraum, durch einfaches Navigieren am Bildschirm kann er dabei die hochkomplexe Funktionsweise der Börse nachvollziehbar erleben.

(Doris Rothauer, Kuratorin)

Sylvia Eckermann's main focus is the creation of experimental, interactive media environments. The viewers might experience these in the physical space as well as in virtual worlds. Gerald Nestler ranks among those artists who move pointedly in the context of economy, observing, analyzing and questioning economic structures and strategies. The goal of his work is to show economy as a leading paradigm of our time in its relationship to other social and public domains. In his video portrait series "CEOs" for instance, he questions prominent managers in front the camera. In this project he works out a subtly differentiated analysis of the self-perceptions and -representations of executives as well as their perception of social domains. He went even further in his interest in financial markets when he worked as a broker and trader for two years. He translated his artistic involvement that grew out of this inside experience and knowledge for the first time into the audio-visual installation "sexy curves", which confronted and compared real-time market movements and electro-cardiograms.

For "working_world.net" Gerald Nestler and Sylvia Eckermann in cooperation with Beat Weber realized a new space on the topic of global financial markets. The complex, interactive and dynamic installation renders the views of both artists as well as a scientifically sound debate on the currently relevant market events. At the centre is a "sculpture", transparent and shining that depicts the network of global financial markets-this is, the place of action with links dispersed around the globe-in a three-dimensional shape. The kinetic changes of the light elements inside the transparent "arteries"/veins of the sculpture correspond to real-time codes of the market events and their data streams. Constantly generating aesthetic forms, which feed from real data, the installation shows markets as a virtual and infinite medium of values as well as a social system: real objects and transactions are deconstructed to ever new tradable, utilisable (virtualities) that react upon reality and so exert their influence on the lives of people and on societies. Basically intended and legitimated on democratic lines, markets convey the feeling of controllability on the one hand; on the other hand the system equates to a medium whose existence itself is already fundamental to the variability of information. Included in the sculpture is a ticker that continuously displays the mantra: "…youbuywhatyousellwhat…"

Another essential part of the installation is a virtual knowledge space based on a computer game that provides texts and graphics on the players involved in the market, on market functionalities and on current socio-political discourses that look into the subject. The visitor moves through a virtual market place and experiences comprehensibly the highly complex functionalities of the markets by simple mouse navigation.

(Doris Rothauer, Curator)